Die Kaiser Wilhelm II. Taschenuhr
A. Lange & Söhne war bereits vor der Wiedergeburt der Marke im Jahr 1990, durch Walter Lange und Günter Blümlein initiiert, ein Hersteller feinster Uhren von Weltrang.
Taschenuhrkaliber in der Qualität 1A oder aber wunderbare Kunstwerke wie die Taschenuhr No. 42.500 sind noch heute anschauliche Beweise für die Kompetenz der Marke, heute wie damals.
Und so verwundert es nicht, dass auch gekrönte Häupter wie Kaiser Wilhelm II. ihre Uhren bei A. Lange & Söhne bestellten.
1898 bestellte der deutsche Kaiser eine prunkvolle A. Lange & Söhne- Taschenuhr, die er bei einem Besuch des Osmanischen Reichs Sultan Abdul Hamid II. als Gastgeschenk überreichte. Die Uhr ist heute im Topkapi Sarayi Museum in Istanbul zu besichtigen.
Sultan Abdul Hamid II. dürfte von diesem Gastgeschenk begeistert gewesen sein!
Diese wundervolle Taschenuhr besticht durch eine höchst aufwändig gestaltetes Gehäuse mit sehr reichem Edelsteinbesatz und einer Emaille-Miniatur mit dem Antlitz des deutschen Kaisers.
Dieses Gastgeschenk erfüllte nicht nur den Zweck der Förderung der Freundschaft zwischen beiden Monarchen. Vielmehr und damals üblich förderte man damit auch die Zusammenarbeit und den Handel zwischen den Staaten. Und so bekam denn auch das Deutsche Reich den Auftrag zum Bau der Baghdad Bahn.
Doch zurück zur Uhr! Die besagte Taschenuhr Kaiser Wilhelms des II. ist heute Teil der Sammlung des berühmten Topkapi-Palastes in Istanbul und wird von dort aus nicht ausgeliehen.
Einer glücklichen Fügung ist es zu verdanken, dass ein Sammler diese monumentale Taschenuhr detailgetreu hat nachbauen lassen.
Das Atelier Tilmann v.d. Knesebeck fertigte die Savonette aus 18k Gold in aufwändiger und langjähriger Arbeit.
U.a. der schlechte Zustand der Originaluhr veranlasste den Uhrenbauer dieses wunderschöne, historische Schmuckstück deutscher Uhrmacherkunst neu zu erschaffen.
In zwei Jahren Bauzeit entstand eine Schmuckuhr welche dem Original in nichts nachstehen sollte. Mit viel Leidenschaft und einer großen Verbundenheit mit dem Standort Glashütte und Lange und Söhne gelang es, eine der schönsten Schmuckuhren neu aufleben zu lassen.
Die Savonette mit 18k Goldgehäuse wiegt komplett 360g und ist mit einem Durchmesser von 60mm etwas größer als das Original. Durch die aufgesetzten Applikationen aus Rotgold und dem Edelsteinbesatz erreicht die Uhr eine Dicke von 28mm. 6,62ct in Weisgold gefasste Diamanten sowie weitere Edelsteine vermitteln ein Gefühl von unvergänglicher Werthaltigkeit.
Das Zifferblatt wie auch das Uhrwerk sind aus der Epoche der Kaiser Wilhelm Uhr, gezeichnet mit Lange und Söhne. Das Gehäuse trägt das Signum des Ateliers Knesebeck.
Meisterhaft gearbeitete Gold Applikationen sowie perfekte, dem Original nachempfundene Handgravuren wurden durch den langjährigen Freund und Meistergraveur Helmut Wagner aus Glashütte umgesetzt. Das handgemalte Emaille Portrait des letzten deutschen Kaisers wurde wie auch die Fassarbeiten in Pforzheim realisiert. Beste Edelsteine und Diamanten in Top Qualität wurden aus Idar Oberstein bezogen.
Im Inneren der Uhr arbeitet ein historisches Uhrwerk der Manufaktur Lange und Söhne aus Glashütte. Das 1a Anker Chronometer mit der Werknummer 26563 wurde im Jahre 1888 für 509 Gold Mark verkauft.
Ausgestattet mit einer Schwahnenhals Feinregulage, Diamant Deckstein sowie einer sehr großen Unruh mit Ausgleichsschrauben, Anker und Hemmungsrad aus Gold einer Breguet Spirale sowie 5 verschraubten Goldchatons.
Das Uhrwerk wird geschützt durch einen Glasboden.
Dieser wunderbare und extrem detailgetreue Nachbau ist ab sofort in der Dauerausstellung des Deutschen Uhrenmuseums in Glashütte zu sehen.
Wer sich intensiver über das Atelier Knesebeck informieren möchte der findet die Homepage hier:
Die Kaiser Wilhelm II. Uhr firmiert dort unter der Bezeichnung TK IV.