Lange 1 – International
Die Uhrenmarke A. Lange & Söhne hat mittlerweile ihre Liebhaber der feinen sächsischen Uhrmacherkunst auf der ganzen Welt. Und auffallend oft gehören auch Kosmopoliten dazu, die sehr viel auf Reisen sind und so die ganze Welt sehen.
Was lag also näher als eine Lange-Uhr ganz speziell für alle zu entwerfen, die oft auf Reisen sind?
Und so entstand im Jahr 2005 die Lange 1 Zeitzone, die mit einem großen, internationalen Event präsentiert worden ist.
Für dieses Event reisten einige Uhrmacher und Verantwortliche von A. Lange & Söhne an verschiedene Orte der Welt. Mit im Gepäck hatte jeder von Ihnen ein Set bestehend aus drei Lange 1 Zeitzone-Uhren in unterschiedlichen Gehäusematerialien.
Verbunden waren alle über Live-Schaltungen mit dem Hauptort des Events, …. .
Und natürlich durfte auch Walter Lange, der Stammvater der modernen Manufaktur, nicht fehlen.
Zu diesem Event brachte A. Lange & Söhne ein CD Set
und einen A. Lange & Söhne Atlas heraus
Was passt besser zu einer Weltzeituhr?!
Mit der Lange 1 Zeitzone präsentierte die Manufaktur aus Glashütte eine Uhr, die kinderleicht zu bedienen ist und mit welcher man die Ortszeit des aktuellen Ortes, die Zeit am Heimatort ablesen kann. Darüber hinaus erkennt man auf einen Blick, ob es an beiden Orten Tag oder Nacht ist.
Eingestellt wird die Ortszeit ganz einfach über einen Drücker bei 8 Uhr. Über diesen bewegt man eine Scheibe die Städtenamen zeigt. Jeder Städtename steht hierbei für eine Zeitzone. Mit jeder Bedienung des Drückers springt die außen am Zifferblatt liegende Scheibe um eine Stadt / Zeitzone weiter.
Es gilt immer die Zeitzone, deren repräsentierende Stadt mit einem kleinen Pfeil im kleinen Hilfszifferblatt (s. Bild oben) korreliert.
Die Greenwich Mean Time ist als Referenz rot dargestellt.
Dargestellt werden die Zeiten über zwei Hilfszifferblätter. Im Großen Hilfszifferblatt wird die Heimatzeit angezeigt.
Im kleinen Hilfszifferblatt wird die Ortszeit, eingestellt über den Städte- / Zeitzonenring, angezeigt.
Bei Bedarf kann man das auch Ändern, indem man bei gedrücktem Drücker bei 8 Uhr die Uhrzeit des großen Zifferblattes über die Aufzugskrone verstellt. Dann kann man sich die Ortszeit auch über das große Hilfszifferblatt anzeigen lassen.
In diesem feinen Zeitmesser versieht das Lange Manufakturkaliber L031.1 seinen Dienst. In diesem Uhrwerk sind 417 Einzelteile vereint.
Alleine der Zeitzonenmechanismus setzt sich aus 67 z.T. winzigen Einzelteilen zusammen.
Auf der Rückseite der Uhr, bei A. Lange & Söhne stets eine Augenweide, ist gut das Räderwerk für die Zonenzeit zu erkennen.
Das Uhrwerk verfügt über das Lange-typische Doppelfederhaus mit 72 Stunden Gangreserve und im das stilbildende Lange-Großdatum.
Bei der Präsentation im Jahr 2005 wurden die Lange 1 Zeitzone in drei Varianten vorgestellt:
-der Referenz 116.025 im Platingehäuse mit rhodié-Blatt
-die Referenz 116.021 im Gelbgoldgehäuse mit champagne-Blatt
und die Referent 116.032 im Rotgoldgehäuse mit argenté-Blatt
Im Jahr 2008 wurde die rotgoldene Variante mit schieferfarbenem Zifferblatt präsentiert. Dies ist die Referenz 116.033
Schließlich brachte A. Lange & Söhne im Jahr 2012 noch eine weißgoldene Variante auf den Markt, die Referenz 116.039.
Von der gelbgoldenen Lange 1 Zeitzone gab es auch die Referenz 116.321 mit massivem Goldband.
Folgend einige Impressionen der Weißgoldvariante.
Mit der Lange 1 Zeitzone präsentiert A. lange & Söhne eine kinderleicht zu bedienende Uhr für Kosmopoliten. Auf den ersten Blick wirkt das Zifferblatt recht „voll“. Alle Anzeigen sind aber logisch angeordnet und wenn man sich ein wenig mit der Uhr beschäftigt hat, dann passt alles auf dem Zifferblatt.
Die Lange 1 Zeitzone ergänzt die Lange 1 Familie in idealer Weise. Die Umsetzung der Zeitzonenanzeige ist Lange-typisch technisch perfekt und anspruchsvoll umgesetzt worden. Very well done!