A. Lange & Söhne – 1815 Rattrapante Ewiger Kalender

A. Lange & Söhne wurde unlängst zur bekanntesten deutschen Luxus-Marke erklärt. Dieser Ruhm kommt nicht von alleine. Er ist das Ergebnis der harten Arbeit und innovativen Schaffenskraft der Menschen, die bei der Glashütter Uhrenmarke mikromechanische Wunderwerke entstehen lassen, die ihre Besitzer dann über viele Jahre und Jahrzehnte gleichermaßen begeistern und erfreuen.

Ein wunderbares Beispiel für diese Arbeit und Schaffenskraft ist die im Jahr 2013 vorgestellte 1815 Rattrapante Ewiger Kalender.

SetWidth1680-ALS-421-025-MPS-moon-globe-MPS-a6[1]

Diese Uhr stellt das Spitzenmodell der 1815-Familie dar. Und es vereint einige technische Spezialitäten, die in der gezeigten Qualität nur von wirklichen Manufakturen gefertigt werden kann.

A. Lange & Söhne - 1815 Rattrapante Perpetual Calendar 17[1]

Zu den Funktionen der Uhr gehören:

-die Zeitanzeige

-der Chronograph mit Schleppzeigerfunktion

-der Ewige Kalender mit Datums-, Wochentags-, Monats- und Mondphasenanzeige sowie einer Schaltjahresanzeige

-eine Gangreserveanzeige.

A-LANGE-SOHNE-1815-rattrapante-quantieme-perpetuel-1[1]

Darüber hinaus verfügt das Kaliber L 101.1 über einen Sekundenstopp-Mechanismus.

ALS_L101_1_1815_Rattrapante_web_prot[1]

631 Einzelteile und 43 Lagersteine, vier davon verschraubt in Goldchatons, sind in diesem auch optisch traumhaften Uhrwerk vereint. Darunter finden sich auch zwei Schalträder. Das Uhrwerk wurde im Jahr 2010 konstruiert und drei Jahre lang, bis zu Serienreife, weiterentwickelt.

SetWidth1680-Lange-1815-Rattrapante-Ewiger-Kalender-Perpetual-Calendar-Kaliber-Calibre-L101_1

Der Rattrapante-Mechanismus wird über einen gebläuten Zeiger dargestellt, unter dem im Normalfall der rotgoldene Zeiger der zentralen Chronographen-Sekunde mitläuft.

a-lange-sohne-1815-rattrapante-quantieme-perpetuel-platine-detail-du-cadran_0[1]

Betätigt man bei laufendem Chronographen den Rattrapante-Drücker bei 10 Uhr, so bleibt der gebläute Rattrapante-Zeiger stehen und die gemessene Zwischenzeit kann abgelesen werden. Der rotgoldene Zeiger läuft weiter. Zurückgestellt wird der Rattrapante-Zeiger wieder über den Drücker bei 10 Uhr.

Beim genaueren Hinschauen entdeckt man unweigerlich, aus wie vielen Ebenen das Zifferblatt besteht. Es weist eine echte Tiefe auf.

ALS_421_032_D01_web_prot[1]

Die 1815 Rattrapante Ewiger Kalender misst 41,9mm im Durchmesser und 14,7mm in der Höhe. Damit ist die Uhr mit Blick auf die gebotene Funktionsvielfalt angenehm proportioniert, was besonders dem Tragekomfort zu Gute kommt.

A_Lange_und_Söhne_1815_RATTRAPANTE_EWIGER_KALENDER_Ref_421_032_D02[1]

Alle Anzeigen der Uhr sind problemlos ablesbar, was bei der Vielfalt an Funktionen nicht selbstverständlich ist. Optisch ist die 1815 Rattrapante Ewiger Kalender auch ohne das für A. Lange & Söhne so typische Großdatum als Uhr der traditionsreichen Glashütter Manufaktur zu erkennen. Klassisch und zeitlos attraktiv, das fasst es auf den Punkt zusammen.

Dieses Modell wurde in zwei Versionen präsentiert:

-die Referenz 421.025 im Platingehäuse

lange-und-soehne-1815-rattrapante-ewiger-kalender-5[1] lange-und-soehne-1815-rattrapante-ewiger-kalender-7[1]

sowie

-die Referenz 421.032 im Rotgoldgehäuse

lange-und-soehne-1815-rattrapante-ewiger-kalender-8[1] lange-und-soehne-1815-rattrapante-ewiger-kalender-9[1]

Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich ein und das Selbe Uhrenmodell mit verschiedenen Gehäusematerialien wirken kann. Ein weiteres anschauliches Beispiel hierfür ist der Datograph Flyback Auf & Ab, der je nach Gehäusematerial eine gänzlich unterschiedliche Ausstrahlung hat.

SetWidth1680-ALS-421-025-MPS-moon-locket-MPS-a6[1] SetWidth1680-ALS-421-032-Weihrauchzeder-M-02-a6[1] SetWidth1680-ALS-421-025-MPS-moon-card-MPS-a6[1] die-1815-rattrapante-ewiger-kalender_260876_960x644[1] CroppedImage960340-ALS-421-032-HI[1] ALS_421_032_Bergwerk_M_web_prot[1]

Damit stellt dieses Modell eine höchst gelungene Abrundung der 1815-Modellfamilie nach oben hin dar.